Städtisches Gymnasium RheinbachStädtisches Gymnasium RheinbachStädtisches Gymnasium Rheinbach

  • Start
  • Unsere Schule
    • Neuigkeiten
    • SGR-Podcast
    • Unterrichts- und Pausenzeiten
    • #Corona-Art
    • Bilder Schuljahre 2022-2024
    • Unsere Auszeichnungen
    • Lehrerliste
    • Bibliothek / Studienraum
    • Erzieherischer Maßnahmenkatalog
    • Förderverein
    • Logbuch 2021
    • Schulgeschichte
    • Schulleitung
    • Schulordnung
    • SGR-Info
    • Übermittagsbetreuung
    • Schulverwaltung
  • Schulprofil
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Austauschbegegnungen
    • Berufsorientierung
    • Bilingualer Zweig
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Schulprogramm
    • Rat und Hilfe
    • Schulsanitätsdienst
    • Sozialprojekt
    • Sprachzertifikate
      • Englisch (ESOL)
      • Französisch (DEFL)
      • Spanisch (DELE)
      • CertiLingua
    • Zukunft durch Innovation (zdi)
  • Unterricht
    • Fächerübersicht
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Erdkunde
      • Erziehungswissenschaften
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Philosophie
      • Physik
      • Politik/Wirtschaft
      • Religionslehre
      • Sozialwissenschaften
      • Spanisch
      • Sport
    • Förderkonzept am SGR
    • Schulspezifische Curricula
    • Referendare und Praktikanten
    • Facharbeiten
      • Vorgaben für die Facharbeit
      • Dateien zum Methodentraining (Facharbeit)
  • Service
    • Eltern
      • Elternpflegschaft
      • Schülertransport
    • Kontakt
    • Schulanmeldung / -Abmeldung
    • Ansprechpartner
    • Bildungsbeitrag
    • Downloads
    • Strahlenschutz
    • Kalender SGR
    • Schülerinnen und Schüler (SV)
      • Schulinterner (Ver-)Kauf gebrauchter CAS Taschenrechner
    • Schulkleidung des SGR online bestellen
  • Login

La BD s’engage – Das SGR gewinnt den Comicwettbewerb des Institut Français in Bonn

Im Rahmen des deutsch-französischen Freundschaftstags finden im Institut Français viele interaktive  Veranstaltungen für junge Französischlerner statt. Am 27.01. wurde dort zum Beispiel rund 60 Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Schulen Bonns und Umgebung ein interessantes Vortragsangebot zur Bedeutung und Gestaltung der Comics in Frankreich unterbreitet. Der Dozent und Autor Marc Blancher erklärte den Zuhörerinnen und Zuhörern zunächst auf Französisch unterschiedliche Comicstile, das Erstellen von Storyboards, die Planung der Zeichnungen und die Entwicklung einer Idee zur Comicgeschichte (auf französisch: Bande dessinée (kurz BD)).

Weiterlesen

Besuch der Pop-up Bar zur Deutsch-Französischen Freundschaft

Momentan kriselt es vielleicht zwischen den beiden zentraleuropäischen Staatsoberhäuptern, aber die Schülerinnen und Schüler der Französischkurse der Oberstufe (EF, Q1 und Q2) waren sich einig: Wir sind weiterhin an der Stärkung der deutsch-französischen Freundschaft interessiert.  

Das Stadtmuseum Köln lädt zu diesem Zweck zurzeit gemeinsam mit dem Institut Français zu einer Ausstellung über den Staatsbesuch DeGaulles in Köln namens „Dä DeJool kütt“ und verschiedenen Pop-Up-Veranstaltungen mit Musik und Getränken ein. Dem Kurator der Ausstellung Mario Kramp war es nach Anfrage ein Vergnügen die 15 Schülerinnen und Schüler, die sich an einem Samstagabend freiwillig nach Köln aufgemacht hatten, mit Lehrerin Stephanie Ewald kostenlos durch die Ausstellung zu führen. Er erklärte nicht nur die generellen Fakten rund um den Elyséevertrag und die Beziehungen der Länder nach dem 2. Weltkrieg, sondern wusste auch mit interessanten Anekdoten und Randnotizen zu amüsieren, so berichtete er vom opulenten Frühstück der beiden älteren Herren DeGaulle und Adenauer, ebenso wie von dem spießigen Nachmittag bei einer Schifffahrt, den deren Ehegattinnen derweil miteinander „verbringen mussten“. Das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler über die hydropneumatische Federung der Citroen DS, die DeGaulle bei einem Attentat das Leben rettete und die Begründung der Wahl des Rheinlands für den Antrittsbesuch des französischen Staatspräsidenten, beeindruckten Kramp sichtbar. Anschließend lauschten die Schülerinnen und Schüler noch eine Weile den zarten Chansons der französischen Künstlerin Maud Lübeck, bevor sie die Heimreise antraten. Für alle war das ein schöner deutsch-französischer Abend. 

Fotos und Text: Stephanie Ewald

Franz Popupbar 5
Franz Popupbar 5
Franz Popupbar 4
Franz Popupbar 4
Franz Popupbar 8
Franz Popupbar 8
Franz Popupbar 7
Franz Popupbar 7
Franz Popupbar 6
Franz Popupbar 6
Franz Popupbar 2
Franz Popupbar 2
Franz Popupbar 1
Franz Popupbar 1
Franz Popupbar 3
Franz Popupbar 3

Podcasts auf der Fremdsprache 

Französisch lernen, modern und medial! 

Als Abschlussprojekt des zweiten Lehrwerkbandes entwickelten die Französischlerner der 8. Klassen eigene Podcast-Interviews zum Thema Mediengebrauch. Nachdem das Thema mit Hintergrundinformationen, Statistiken und Vokabular vorbereitet worden war, formulierten die Schülerinnen und Schüler eigene Fragen für ihre gleichaltrigen Klassenkameraden zum heimischen Mediengebrauch, den Lieblings-APPs und ihren Einschätzungen gegenüber Fake News. Alle hatten Spaß daran, ihre Gewohnheiten miteinander zu vergleichen. Es ist beeindruckend, wieviel die Jugendlichen am Ende des 2. Lernjahres Französisch schon ausdrücken können!  

Apropos: Wie viele Stunden verbringst du eigentlich am Handy ? 

Anbei findet ihr eine Hörprobe von Johanna und Helen. Der Text kann unter diesem Link auf Französisch und Deutsch nachgelesen werden.


  1. Die Bäume des Friedens haben Wurzeln geschlagen Jahrgangsstufe 9 zu Besuch in Verdun
  2. Die deutsch-französische Freundschaft
  3. Geschichte zum Anfassen und Freundschaft zum Erleben
  4. Festival des marionnettes – On invente des pièces de théâtre!
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6

Impressum  |  Kontakt  |  Datenschutz  |  English Information

Menü

  • Start
  • Unsere Schule
    • Neuigkeiten
    • SGR-Podcast
    • Unterrichts- und Pausenzeiten
    • #Corona-Art
    • Bilder Schuljahre 2022-2024
    • Unsere Auszeichnungen
    • Lehrerliste
    • Bibliothek / Studienraum
    • Erzieherischer Maßnahmenkatalog
    • Förderverein
    • Logbuch 2021
    • Schulgeschichte
    • Schulleitung
    • Schulordnung
    • SGR-Info
    • Übermittagsbetreuung
    • Schulverwaltung
  • Schulprofil
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Austauschbegegnungen
    • Berufsorientierung
    • Bilingualer Zweig
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Schulprogramm
    • Rat und Hilfe
    • Schulsanitätsdienst
    • Sozialprojekt
    • Sprachzertifikate
      • Englisch (ESOL)
      • Französisch (DEFL)
      • Spanisch (DELE)
      • CertiLingua
    • Zukunft durch Innovation (zdi)
  • Unterricht
    • Fächerübersicht
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Erdkunde
      • Erziehungswissenschaften
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Philosophie
      • Physik
      • Politik/Wirtschaft
      • Religionslehre
      • Sozialwissenschaften
      • Spanisch
      • Sport
    • Förderkonzept am SGR
    • Schulspezifische Curricula
    • Referendare und Praktikanten
    • Facharbeiten
      • Vorgaben für die Facharbeit
      • Dateien zum Methodentraining (Facharbeit)
  • Service
    • Eltern
      • Elternpflegschaft
      • Schülertransport
    • Kontakt
    • Schulanmeldung / -Abmeldung
    • Ansprechpartner
    • Bildungsbeitrag
    • Downloads
    • Strahlenschutz
    • Kalender SGR
    • Schülerinnen und Schüler (SV)
      • Schulinterner (Ver-)Kauf gebrauchter CAS Taschenrechner
    • Schulkleidung des SGR online bestellen
  • Login