Unterrichtsangebot Physik am SGR (2024/2025):
- JgSt. 6: 2 UStd. Unterricht
- JgSt. 8: 3 UStd. Unterricht
- JgSt. 9: 2 UStd. Unterricht
- JgSt. 10: 1 UStd. Unterricht
- EF: 2Grundkurse
- Q1: Kein Unterricht aufgrund der Umstellung auf G9
- Q2: 1 Grundkurs
- Grundsätzlich bieten wir auch LKs an, die derzeit aber nicht in jedem Jahrgang zustande kommen.
- Projekte in der Sekundarstufe 1 im Rahmen der Ergänzungsstunden
- Je 1 Differenzierungskurs in JgSt. 9 & 10 (in Kombination mit Mathematik & Informatik)
- Verschiedene AGs
- Teilnahme an Wettbewerben, v.a. an der Internationalen Physik Olympiade (IPhO)
Die Fachgruppe Physik ist in den letzten Jahren jeweils eine der teilnehmerstärksten Gruppen beim Wettbewerb freestyle-physics.
Vorgaben & Informationen zum Zentralabitur und dem Physikunterricht in der gymnasialen Oberstufe:
- Kernlehrplan Physik Sekundarstufe 2 des Landes NRW
- Rund um das Zentralabitur Physik in NRW
- Die Teilnahme an einer Masterclass "Particle Physics" ist Bestandteil unseres Schulcurriculums, diese bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Teilchenphysik an. Daraus ergeben sich auch Möglichkeiten selbst im Netzwerk aktiv zu werden und ggf. sogar ans CERN zu fahren (siehe Artikel zu Martin Schlett).
- Der schulinterne Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe wird derzeit erstellt und erprobt und nach seiner Beschlussfassung für G9 hier veröffentlicht.
Einstweilen gibt es hier noch den G8-Lehrplan und oben den Kernlehrplan des Landes NRW!
Vorgaben & Informationen zum Physikunterricht der Unter- und Mittelstufe:
- Kernlehrplan Physik Sekundarstufe 1 des Landes NRW
- Der neue schulinterne Lehrplan Physik in der S1 (G9):
Hier werden im Schuljahr 2024/2025 noch zwei bisher fehlende Unterrichtsvorhaben ergänzt. - Der "alte" schulinterne Lehrplan Physik S1 G8
Informationen zur Facharbeit im Fach Physik:
- Über Themen berät der Fachlehrer ausgiebig
- Die Bewertungskriterien sind diesem Bewertungsbogen zu entnehmen.
-
Facharbeitsthemen
- Die Brennstoffzelle;
- Als Computerprogramm umgesetzte Formelsammlung;
- Theorie und Bau meines Röhrenverstärkers;
- Bau eines 3,5MHz-Verstärkers;
- Programm zur Lösung einer Differenzialgleichung;
- Programm zur Steuerung des Radioteleskops;
- Versuche zur Phasenverschiebung am Oszilloskop;
- Bau eines Dip-Meters zur Messung von Resonanzfrequenzen;
- Kräftewirkung bei Achterbahn-Fahrelementen unter der Lupe;
- Theorie und Bau eines Stirlingmotors;
- Digitale Signalverarbeitung am Radioteleskop;
- Magnetschwebebahn;
- Digitale Videoanalyse von Bewegungen;
- Untersuchung des Bernoulli Effektes;
- Untersuchung, ob physikalische Gesetze in Computerspielen Anwendung finden;
- Messung der Lichtgeschwindigkeit mit den Methoden von früher und heute;
- Temperaturmessung mit dem Radioteleskop
- Stau aus dem Nichts - das Nagel-Schreckenberg-Modell
- Bau und Test eines Lichtmodems nebst Empfänger
- Bau und Test eines Messgerätes zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen
- Supraleitung: Theorie und Phänomen
- Beispiele von Facharbeiten am SGR (mit freundlicher Genehmigung der Autoren):
- Kai Bünnig (Nachweis ionisierender Strahlung mit einer selbstgebauten kontinuierlichen Diffusionsnebelkammer, 2018)
- Matthisa Unruh (Erklärung der Funktionsweise einer kontinuierlichen Diffusionsnebelkammer anhand einer Selbstbaunebelkammer, 2018)
Unterrichtsangebot
- verschiedene AGs und Workshops für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, z.B. Elektrotechnik
- Kooperationen mit der Hochschule Rheinbach, z.B. zur Wärmelehre in der Mittelstufe
- Lernen an außerschulischen Lernorten, z.B. RWTH Aachen, Physikwerkstatt Rheinland an der Uni Bonn,
- durchgehende Grundkurse in der Sekundarstufe II
- Experimentier-AG für Schüler der Jahrgangsstufe 5
- Leistungskurs in der Sekundarstufe II
- Differenzierungskurs Mathematik/Physik/Informatik in 8/9