Anfang März hat die BWI den IT-Leistungskurs des Städtischen Gymnasiums in Rheinbach zu einem Netzwerkworkshop ins BKZ CS eingeladen. Zusammen mit ihrem Fachlehrer haben die zwölf IT-begeisterten jungen Männer nicht nur theoretische, sondern auch praktische Einblicke in die Informationstechnik erhalten.
Die Idee des Workshops entstand im letzten Jahr bei Überlegungen zu einer Schulkooperation, die die BWI in Kürze mit dem Städtischen Gymnasium Rheinbach eingehen wird. „Gerade jetzt, wo sich die BWI im Wachstum befindet, müssen wir den Bekanntheitsgrad der BWI stärken, um gute Bewerberinnen und Bewerber für unsere Ausbildungsplätze rekrutieren zu können“, erklärt Jasmin Heick vom Fachbereich CHR Staffing & Development. Bei den jungen Schulabsolventen sei die BWI nahezu unbekannt, es sei denn, Verwandte arbeiteten im Umfeld des Unternehmens oder für das Unternehmen. „Dabei gehört unsere Ausbildung, die wir in Zusammenarbeit mit der Siemens Professional Education durchführen, zu den Besten der Branche – wir brauchen uns da nicht zu verstecken“, verdeutlicht Heick.
Das BKZ CS-Team, bestehend aus Philipp Bullert, Dominik Lünenbach, Philipp Raabe und Jan Pfeil, hat einen lehrreichen, spannenden und schülergerechten Workshop konzipiert. Dabei sollten die Schüler ein IP-Adresskonzept erstellen und das konzipierte Netzwerk dann aufbauen und verkabeln. Zudem konfigurierten sie IP- und Subinterfaces sowie VLANs auf Switchen und Routern. Anschließend richteten sie eine Port-Security ein, einen Mechanismus um das Netzwerk vor „fremden“ Devices zu schützen.
Die finale Aufgabe war das Einrichten