Physik

Unterrichtsangebot

  • verschiedene AGs und Workshops für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, z.B. Elektrotechnik
  • Kooperationen mit der Hochschule Rheinbach, z.B. zur Wärmelehre in der Mittelstufe
  • Lernen an außerschulischen Lernorten, z.B. RWTH Aachen, Physikwerkstatt Rheinland an der Uni Bonn,
  • durchgehende Grundkurse in der Sekundarstufe II
  • Experimentier-AG für Schüler der Jahrgangsstufe 5
  • Leistungskurs in der Sekundarstufe II
  • Differenzierungskurs Mathematik/Physik/Informatik in 8/9

Fachräume und Ausstattung

Das SGR verfügt über einen Hörsaal und einen Übungsraum, der 2005 völlig neu eingerichtet wurde.
Ein Schwerpunkt der Ausstattung für den Experimentalunterricht in der Sekundarstufe I liegt in den Schülerversuchen zur Mechanik, Optik und Elektrik. Im Durchschnitt werden in der Hälfte der wöchentlichen Physikstunden Schülerversuche durchgeführt.

Die Demonstrationsversuche in der Sekundarstufe II können mit modernem Experimentier-Equipment (einschließlich digitaler Messwerterfassung) durchgeführt werden. Für eigene experimentelle Arbeiten stehen den Schülern – unabhängig vom Unterricht - zahlreiche Geräte zur Verfügung, die über die übliche Ausstattung einer Schule hinausgehen (Oszilloskope, NF- und HF-Signalgeneratoren, Messempfänger, PC-gesteuerte Messgeräte, optische Bauteile, Spektroskope). Außerdem besitzen wir ein eigenes Radioteleskop mit mehreren Antennen und Empfängern, Antennen und Empfänger für tieffliegende Wettersatelliten und eine Amateurfunkstation (Rufzeichen: DF0GR und DN2KW).

Facharbeitsthemen

  • Die Brennstoffzelle;
  • Als Computerprogramm umgesetzte Formelsammlung;
  • Theorie und Bau meines Röhrenverstärkers;
  • Bau eines 3,5MHz-Verstärkers;
  • Programm zur Lösung einer Differenzialgleichung;
  • Programm zur Steuerung des Radioteleskops;
  • Versuche zur Phasenverschiebung am Oszilloskop;
  • Bau eines Dip-Meters zur Messung von Resonanzfrequenzen;
  • Kräftewirkung bei Achterbahn-Fahrelementen unter der Lupe;
  • Theorie und Bau eines Stirlingmotors;
  • Digitale Signalverarbeitung am Radioteleskop;
  • Magnetschwebebahn;
  • Digitale Videoanalyse von Bewegungen;
  • Untersuchung des Bernoulli Effektes;
  • Untersuchung, ob physikalische Gesetze in Computerspielen Anwendung finden;
  • Messung der Lichtgeschwindigkeit mit den Methoden von früher und heute;
  • Temperaturmessung mit dem Radioteleskop
  • Stau aus dem Nichts - das Nagel-Schreckenberg-Modell
  • Bau und Test eines Lichtmodems nebst Empfänger
  • Bau und Test eines Messgerätes zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen
  • Supraleitung: Theorie und Phänomen